Genealogy is always work over generations. Many helping hands have gathered extensive information, and Geneee provides the necessary technical infrastructure.
With your help, we can do that in the future too. Help us, be part of the community and support us with your donation. Every contribution counts.
This notice will be hidden for a period of 30 days upon receipt of a donation.
This website requires the use of Javascript and cookies. Your browser is not being supported.
![]() ![]() |
Albert Maria Lehr |
![]() |
|
![]() x |
![]() x |
![]() x |
![]() x |
![]() x |
![]() x |
![]() x |
![]() x |
![]() x |
Lehr war einer der Mitbegründer der BCSV/CDU, setzte sich jedoch als Generalsekretär der 1950 gegründeten Arbeitsgemeinschaft für die Vereinigung Baden-Württemberg im Gegensatz zur Mehrheit in der CDU für den Südweststaat ein.
Nach der Bildung des Landes Baden-Württemberg zog sich Lehr aus der Bundes- und Landespolitik zurück und widmete sich seinem Beruf und der Kommunalpolitik in Freiburg. 1956 scheiterte er bei dem Versuch, gegen zwei andere CDU-Kandidaten Oberbürgermeister von Freiburg zu werden. Stattdessen wurde er 1961/62 stellvertretender Oberbürgermeister. Gegen einen Ausschluss aus der CDU wegen angeblich parteischädigendem Verhalten klagte Lehr erfolgreich. 1962 beendete er seine 1954 begonnene Arbeit in der Arbeitsgruppe Industrieansiedlung u.a. aufgrund bürokratischer Hürden, die ihm seine Arbeit erschwerten. Allerdings gab es auch immer wieder Anschuldigungen, er komme durch seine Tätigkeit als Stadtrat leichter zu Aufträgen für sein Bauingenieurbüro.
1969 hatte Lehr entscheidenden Anteil am Wiederaufbau der Kirchen und kirchlichen Gebäude im Auftrag der Caritas Internationalis, die nach einem großen Erdbeben in Jugoslawien in großem Umfang zerstört waren. Mit Zustimmung des Vatikans ließ er sich 1982 nach dem Tod seiner Ehefrau Maria zum Priester der Diözese Banja Luka weihen.
Albert Maria Lehr starb am 27. Januar 1997 in Freiburg im Breisgau im Alter von 84 Jahren.